Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Miteinander erleben
  • Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Abfallentsorgung in Traun

aus Martinusbote Juni 2020
Abfallentsorgung in Traun

Aus gegebenem Anlass bezüglich Corona ein kurzer Überblick über die Entsorgung des Abfalls in Traun.

Die Restmülltonne, der gelbe Sack, die Altpapiertonne und die Biotonne werden wie gewohnt abgeholt bzw. entleert. Die Abholtermine sind in der Traun aktuell, bzw. im Internet (stadt traun abfallkalender, stadt traun müllkalender oder mit Abfall OÖ app) ersichtlich.
Die Kompostieranlage ist für Trauner Bürger seit 4. Mai wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten (Mo. Mi. Fr. 10 – 18 Uhr) zu benutzen (siehe im Internet  stadt traun kompostieranlage).
Das Altstoffsammelzentrum Traun ist jetzt ebenfalls wieder wie gewohnt in Betrieb. (Siehe im Internet umweltprofi.at oder bavll).
Aber es gelten bei beiden Anlagen die bekannten Corona-Verhaltensregeln (Nasen-Mund-Schutz-Pflicht, Abstandsregel, bei starkem Andrang kann es zu Wartezeiten kommen – Stand 8. 5. 2020). Es sind aber jederzeit Änderungen laut dem Coronagesetz durch die Regierung möglich.

Jetzt im Frühjahr, wo wieder die Garten-, Blumen-, Pflanzzeit begonnen hat, kaufen wir viele Säcke an Garten-, Blumen-, Pflanzerde und Rindenmulch. Sind diese aber leer, so sind sie kein Abfall sondern ein Altstoff und wieder verwertbar und damit ein wertvoller Rohstoff.
Ebenfalls vom gleichen Material wie diese Säcke (LDPE =Low Density Polyethylen) sind Sackerl von Lebensmittel (z. B. Karotten, Kartoffel, Äpfel, Getränken, …), alle Plastiksackerl und Plastiktragetaschen, Plastiksäcke (z. B. Müllsäcke aller Farben ), Luftpolsterfolien, Noppenfolien, Stretch- und Wickelfolien und andere weiche Folien.
LDPE ist der für Verpackungen am häufigsten verwendete Kunststoff. Dieser ist sehr beständig gegen Chemikalien, lässt Wasserdampf kaum durch, ist geruchs- und geschmacksneutral.
Diese Kunststoffverpackungsfolien sollten daher gesammelt und wiederverwertet werden, um teuren Rohstoff zu sparen. Dies funktioniert gut über den gelben Sack oder das ASZ. Im gelben Sack werden sie heraussortiert und im ASZ gleich sortenrein gesammelt und zu großen Ballen gepresst.
In einem Kunststoffrecyclingbetrieb erfolgt der Recyclingprozess. Als erster Schritt werden die großen Ballen aufgelöst. Danach folgt eine Vorzerkleinerung und anschließend ein erster Reinigungsprozess durch eine Waschanlage. Im Anschluss kommt es zu einer „Sortierung“, wo Fremdstoffe entfernt werden. Von dort kommt es zur Zerkleinerung des Materials auf fingernagelgroße Flakes. Darauf folgt ein neuerlicher Wasch- und Reinigungsprozess. Anschließend wird das nun sortenreine Material getrocknet und im letztem Produktionsschritt aufgeschmolzen und mit Hilfe eines Extruders regranuliert. Das Ergebnis ist ein reines Kunststoffgranulat in Linsenform. Dieses wird jetzt wieder bei der Produktion von neuem Kunststoff verwendet.

 

Renate Eder

zurück
Mehr lesen
Für eine saubere Umwelt

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Röntgenbilder

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Röntgenbilder

Vintage und Café

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Vintage und Café

Recycling von Mobiltelefonen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Recycling von Mobiltelefonen

Recycling von Metallverpackungen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Recycling von Metallverpackungen

Styropor

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Styropor

Elektrogroßgeräte

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Elektrogroßgeräte

Elektrogeräte

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Elektrogeräte

Medikamente

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Medikamente

Altbatterien

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altbatterien

Verpackungsmüll

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Tetrapack

Kerzenreste

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Kerzenreste

Altreifen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altreifen

Altglas

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altglas

Mülltrennung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Mülltrennung

Altölentsorgung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altölentsorgung

Altpapier

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altpapier

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin


Schubertstraße 10
4050 Traun
Telefon: 07229/73396-0
Telefax: 07229/73396-20
pfarre.traun.stmartin@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/traun-stmartin

Pläne & Listen

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen