Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Miteinander erleben
  • Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Mülltrennung

aus Martinusbote Mai 2019
Mülltrennung

Mit Anfang 2019 haben viele Trauner Haushalte zusätzlich die Biotonne bekommen. Dies ist die Gelegenheit, einen kurzen Überblick über unsere Entsorgungstonnen bzw. -Sack zu geben, was hinein darf und was nicht.

 

Altpapier: (siehe auch Martinusbote Dezember 2018) Alle Arten von Papier und Karton. Nicht hinein dürfen Folien, Tetrapackerl, Tapeten, Fotos, beschichtetes Papier, Speisereste, …

 

Restmüll: Dazu gehört alles, das keine Verpackung ist, alles das nicht wiederverwertbar ist, und das kein Problemstoff oder Bioabfall ist. Also gehört z.B. hinein: Kehricht, Windel, alte, kaputte nicht mehr tragbare Kleidung und Schuhe, Stoffreste, Dekoartikel, benutzte Hygieneartikel, Knochen, ...

 

Biotonne: Hinein gehört alles, das sich für die Kompostierung eignet: Küchenabfälle, Topfpflanzen ohne Topf, Schnittblumen, Holzasche, Pappteller, Reisig, Jätgut, Laub, Grasschnitt, Fallobst, verdorbene Lebensmittel und Speisereste ohne Verpackung. Aber nicht hinein dürfen z.B. Plastiksäcke, Hygieneartikel und Windel, Glas, Hundekot, Katzenstreu, Medikamente, Kosmetika und Restmüll.

 

Gelber Sack bzw. Gelbe Tonne:  Hinein gehört: alles das eine Verpackung war oder mit dem etwas eingepackt war. Z.B. Verpackungen aus Kunststoff: Becher von Käse, Joghurt, ..., Behälter von Duschbad oder Shampoo, …, Folien, Plastiksackerl, Tassen von Obst, Gemüse und Fleisch, Verschlüsse aller Art, PET-Flaschen, Tetrapack, Tuben, Kanister, Konservendosen, Blechdosen, Styroporverpackung, ..., Verpackung aus Textil: Jute- und Kartoffelsäcke, Netze von Obst, ... Verpackung aus Holz: Kleine Holzsteigen, Holzwolle, ...

 

Was geschieht danach mit dem Sammelgut?

 

Altpapier: (Siehe auch Martinusbote Dezember 2018). In der Papierindustrie in Steyrermühl, Laakirchen oder Nettingsdorf wird aus dem teils händisch, teils maschinell sortiertem Altpapier und dem Karton in speziellen Verfahren wieder neues Papier und Karton erzeugt.

 

Restmüll: In Österreich werden derzeit etwas mehr als 2/3 des Restmülls in Müllverbrennungsanlagen verbrannt. Etwa 5 % werden aussortiert und dem Recycling zugeführt. Der Rest wird biotechnisch behandelt und anschließend werden die Asche und Schlacke deponiert.

 

Biotonne: Im Zuge der Biomüll-Aufbereitung wird das angelieferte Material gesiebt, um große Störstoffe (z. B. Plastiksackerl, Dosen, ...) zu entfernen. Anschließend wird das Material zerkleinert und die Biomasse kommt zum ersten Verarbeitungsschritt in die geschlossene Kompostierung. Bei rund 60 Grad wird der Rotteprozess begonnen. Danach wird das Material für 6 Wochen in sogenannten Mieten (= Komposthaufen) aufgesetzt und zweimal wöchentlich gewendet, damit der Verrottungsprozess in Gang gehalten wird. Das danach entstehende Endprodukt ist bester Kompost.

 

Gelber Sack: Die im gelben Sack gesammelten Verpackungen werden in verschiedene Fraktionen und in die Restfraktion getrennt. Vom gelben Sack bzw. der gelben Tonne können ca. 40 % stofflich wiederverwertet werden. Der Rest wird der thermischen Verwertung zugeführt. Fehlwürfe und Restabfall, die in den gelben Sack gelangt sind, erschweren und verteuern den ganzen Ablauf.

Alternative: Verpackungen die in das Altstoffzentrum sortenrein abgegeben werden, können bis zu 90 % verwertet werden.

Renate Eder

zurück
Mehr lesen
Für eine saubere Umwelt

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Röntgenbilder

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Röntgenbilder

Vintage und Café

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Vintage und Café

Recycling von Mobiltelefonen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Recycling von Mobiltelefonen

Recycling von Metallverpackungen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Recycling von Metallverpackungen

Styropor

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Styropor

Elektrogroßgeräte

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Elektrogroßgeräte

Elektrogeräte

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Elektrogeräte

Medikamente

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Medikamente

Altbatterien

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altbatterien

Verpackungsmüll

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Tetrapack

Abfallentsorgung in Traun

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Abfallentsorgung in Traun

Kerzenreste

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Kerzenreste

Altreifen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altreifen

Altglas

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altglas

Altölentsorgung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altölentsorgung

Altpapier

Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Altpapier

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Traun-St. Martin


Schubertstraße 10
4050 Traun
Telefon: 07229/73396-0
Telefax: 07229/73396-20
pfarre.traun.stmartin@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/traun-stmartin

Pläne & Listen

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen