1 Jesus sprach zu den Jüngern: Ein reicher Mann hatte einen Verwalter. Diesen beschuldigte man bei ihm, er verschleudere sein Vermögen.
2 Darauf ließ er ihn rufen und sagte zu ihm: Was höre ich über dich? Leg Rechenschaft ab über deine Verwaltung! Denn du kannst nicht länger mein Verwalter sein.
3 Da überlegte der Verwalter: Was soll ich jetzt tun, da mein Herr mir die Verwaltung entzieht? Zu schwerer Arbeit tauge ich nicht und zu betteln schäme ich mich.
4 Ich weiß, was ich tun werde, damit mich die Leute in ihre Häuser aufnehmen, wenn ich als Verwalter abgesetzt bin.
5 Und er ließ die Schuldner seines Herrn, einen nach dem anderen, zu sich kommen und fragte den ersten: Wie viel bist du meinem Herrn schuldig?
6 Er antwortete: Hundert Fass Öl. Da sagte er zu ihm: Nimm deinen Schuldschein, setz dich schnell hin und schreib fünfzig!
7 Dann fragte er einen andern: Wie viel bist du schuldig? Der antwortete: Hundert Sack Weizen. Da sagte er zu ihm: Nimm deinen Schuldschein und schreib achtzig!
8 Und der Herr lobte den ungerechten Verwalter, weil er klug gehandelt hatte, und sagte: Die Kinder dieser Welt sind im Umgang mit ihresgleichen klüger als die Kinder des Lichtes.
9 Ich sage euch: Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon, damit ihr in die ewigen Wohnungen aufgenommen werdet, wenn es zu Ende geht!
10 Wer in den kleinsten Dingen zuverlässig ist, der ist es auch in den großen, und wer bei den kleinsten Dingen Unrecht tut, der tut es auch bei den großen.
11 Wenn ihr nun im Umgang mit dem ungerechten Mammon nicht zuverlässig gewesen seid, wer wird euch dann das wahre Gut anvertrauen? 12 Und wenn ihr im Umgang mit dem fremden Gut nicht zuverlässig gewesen seid, wer wird euch dann das Eure geben?
13 Kein Sklave kann zwei Herren dienen; er wird entweder den einen hassen und den andern lieben oder er wird zu dem einen halten und den andern verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.
4 Hört dieses Wort, die ihr die Armen verfolgt und die Gebeugten im Land unterdrückt!
5 Ihr sagt: Wann ist das Neumondfest vorbei, dass wir Getreide verkaufen, und der Sabbat, dass wir den Kornspeicher öffnen können? Wir wollen das Hohlmaß kleiner und das Silbergewicht größer machen, wir fälschen die Waage zum Betrug,
6 um für Geld die Geringen zu kaufen und den Armen wegen eines Paars Sandalen. Sogar den Abfall des Getreides machen wir zu Geld.
7 Beim Stolz Jakobs hat der HERR geschworen:Keine ihrer Taten werde ich jemals vergessen.
1 Vor allem fordere ich zu Bitten und Gebeten, zu Fürbitte und Danksagung auf, und zwar für alle Menschen,
2 für die Herrscher und für alle, die Macht ausüben, damit wir in aller Frömmigkeit und Rechtschaffenheit ungestört und ruhig leben können.
3 Das ist recht und wohlgefällig vor Gott, unserem Retter;
4 er will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen.
5 Denn: Einer ist Gott, / Einer auch Mittler zwischen Gott und Menschen: / der Mensch Christus Jesus,
6 der sich als Lösegeld hingegeben hat für alle, / ein Zeugnis zur vorherbestimmten Zeit,
7 als dessen Verkünder und Apostel ich eingesetzt wurde - ich sage die Wahrheit und lüge nicht -, als Lehrer der Völker im Glauben und in der Wahrheit.
8 Ich will, dass die Männer überall beim Gebet ihre Hände in Reinheit erheben, frei von Zorn und Streit.
Der Fachbereich Kommunikation der Diözese Linz versucht die Kommunikation nach innen wie nach außen in Fluss zu halten. Es versteht sich als eine Serviceeinrichtung für die gesamte Diözese Linz.
Das tun wir mit:
Strategie und Planung, Zielgruppenanalysen, Koordination der gesamtendiözesanen Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit, Krisenmanagement, Profilprojekten, interner Kommunikation, Web + Social Media, Schulungen, Beantwortung spezifischer Anfragen, Grafik, Werbemittel, Corporate Design.
Die Katholische Kirche in Oberösterreich ist eine Gemeinschaft mit rund einer Million Mitgliedern. Diese Zielgruppe ist sehr unterschiedlich und bunt: Frauen, Männer, Kinder, Jugendliche, unterschiedliche Milieus und Lebensentwürfe, hauptamtlich bei der Diözese Angestellte und ehrenamtlich Tätige. Die spirituelle Heimat und politische Einstellung ist vielfältig. Genauso vielfältig sind auch die Kommunikationskanäle der Menschen, die wir im Kommunikationsbüro bedienen.
Von der persönlichen Begegnung über Zeitung, Radio, Fernsehen, Internet bis zu den Plattformen der neuen Medien wie WhatsApp.
Wir bewerben kein Konsumprodukt, sondern kommunizieren eine Botschaft! Unsere Botschaft ist das Evangelium. Wir prägen das Zusammenleben in Oberösterreich wesentlich mit: Kirchenjahr, Ehrenamt, Kultur … All das sind auch die Inhalte des Kommunikationsbüros.
Wo sind am kommenden Sonntag Gottesdienste? Wie finde ich eine Hochzeitskirche? Wie kann ich als Patchworkfamilie Weihnachten feiern? Von wem bekomme ich ein Statement der Diözese Linz zur Bischofssynode im Herbst? Diese Fragen beantworten wir für JournalistInnen genauso wie für MitarbeiterInnen und Kirchenmitglieder auf der Homepage www.dioezese-linz.at.
Die Diözese Linz kennzeichnet ihre Vielfalt und ihr reiches Angebot.
„Wir in Deiner Nähe“ ist daher auch die Mitte der Webseite der Katholsichen Kirche in Oberösterreich und ist Erfolgsrezept der vielen Pfarrblätter. Die ExpertInnen in „Deiner Nähe“ für „Dein Thema“ sollen gefunden und verstanden werden. Dies ist unser Ziel.