Herbstreise des Kirchenchores ins Burgenland

Beginnend bei der Bergkirche mit dem Haydn Mausoleum
bekamen wir eine detailreiche Stadtführung mit einem großen Rundgang bis zum Dom. Viel Neues und bisher
nicht Gekanntes über Josef Haydn haben wir dabei erfahren. Die Dämmerung erlebten wir in Rust bei einer
Weinverkostung (Conrad) und den Abend bei Speis und Trank in der Römerzeche. Schließlich erreichten wir
rechtschaffend müde unsere Herberge in Neutal.
Am Samstag ging‘s nach einem herzhaften Frühstück bei strahlendem Wetter ins befreundete Ausland zur Stadtbesichtigung nach Sopron. Viel war von „Treue“ die Rede im Zusammenhang mit der 1921 stattgefundenen Abstimmung
Ungarn/Burgenland! Die Altstadt, der Außenring, die Stadtmauern-Teile, das Kloster der Barmherzigen Brüder und vieles mehr waren die Stationen der kompetenten Führung. Der Abschluss fand an der Hauptstraße in einem Cafe statt. Mehrere tausend Forint ärmer, fuhren wir am frühen Nachmittag über Deutschkreuz zum höchsten Berg des Burgenlandes, dem Geschriebenstein, den wir auch mit einem Gipfelsieg (884m) erstiegen. Weiter ging das dichte Programm mit der Fahrt nach Oberpullendorf zur Stellprobe in der Stadtpfarrkirche. Unsere
Organistin, Dr.in Maria Lotz hat uns hier schon erwartet. Da Singen bekanntlich durstig macht, brachte uns der Bus nach Horitschon, wo
wir von Herrn Iby eine umfassende Führung durch die Weinregion „Blaufränkisch Land“ bekamen, inklusive Einblicke in die mechanisch/industrielle Weinproduktion. Ausklang war bei der Weinverkostung „Paul Kerschbaum“ in Horitschon.
Zurück ging es ins Quartier zum Abendessen und abendlichen Eindrücke verarbeiten. Altpfarrer Dr. Walter Wimmer hat nunmehr,
nach einer abenteuerlicher Anreise, ebenfalls unsere Herberge erreicht. Der Sonntag, 24.09.2017 beginnt mit der Anreise nach Oberpullendorf zur Messfeier. Die Kirche ist ein Bauwerk aus dem Jahr 1935, dem Klemens Maria Hofbauer geweiht und von den Architekten Schottenberg
und Kautzki geplant und erbaut. Im gut gefüllten Kirchenraum haben wir die Missa tertia von Lajos Bárdos und das tota pulchra es von Kropfreiter
gesungen. Die Liturgieleitung lag in den Händen von Pfarrer em. Walter Wimmer. Dr.in Maria Lotz geleitete uns mit brausendem und heftig beklatschtem Orgelton zur anschließenden Agape im Pfarrhof!
Wer glaubt, dass hiermit der Ausflug beendet sei, hat die Rechnung ohne unserem begnadeten Reiseleiter und Musikdirektor Harald Wurmsdobler gemacht. Frisch fröhlich ging die Fahrt weiter zur Burg Lockenhaus zum Mittagessen. Zur Verdauung verlassen wir nun das Burgenland und begeben uns im leichten Nieselregen zur Schallaburg. Die intensive Führung durch die Ausstellung Luther / Reformation lässt die Herzen unserer Theologen höher schlagen. Gegen 18:30 Uhr brechen wir zur Heimfahrt nach Linz auf.
Ein Wochenende voller intensiver Erfahrungen und Eindrücke findet seinen guten Abschluss am Froschberg.
Autor: Maximilian Rennmayr