Mit Szenario gemeinsam in die neue Theater-Saison

Unter dem Motto „Bühne trifft wieder auf ehrenamtliches Engagement“ eröffnete Christian Pichler, Leiter des Katholischen Bildungswerks OÖ, das Stützpunktleiter:innen-Treffen 2025.
„Ich freue mich sehr, dass Sie so zahlreich – Jung und Alt – gekommen sind, um gemeinsam mit den Theatermacher:innen des Landestheaters und des Theaters PHÖNIX neugierig und voller Vorfreude auf die neue Spielsaison zu blicken!“
Wachstum: Beinahe 3000 Abonnent:innen
Besonders erfreulich: Trotz anhaltender Krisen steigen die Abo-Zahlen. Für die Saison 2024/25 wurden 2.911 Abos abgeschlossen – ein Plus von 262.
Silke Dörner (künstlerische Leiterin) und Olivia Schütz (kaufmännische Leiterin) vom Theater PHÖNIX betonten, wie wertvoll der direkte Austausch mit dem Publikum sei: „Wir freuen uns sehr, wieder mit einem Stück im Szenario-Abo mit dabei zu sein. Das ist für uns auch ein ganz besonderes Abo, weil wir hier die Chance auf Feedback, auf Dialog haben.“
Auch Thomas Königstorfer, kaufmännischer Direktor des Landestheaters, lobte das Engagement der Stützpunktleiter:innen: „Dank Ihnen ist die Abo-Zahl in den Stützpunkten deutlich gestiegen – insgesamt verzeichnen wir im Landestheater neun Prozent mehr Abonnent:innen als im Vorjahr.“ Bereits über 300.000 Karten wurden für die neue Saison verkauft.
„Ein großartiger Erfolg, der ohne Ihr Engagement nicht möglich gewesen wäre – ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!“
(Thomas Königstorfer)
„SO ALT WIE JUNG“ – Spielplan zwischen den Generationen
Der neue Spielplan steht unter dem Motto „SO ALT WIE JUNG“ – eine bewusste Wortspielerei mit Sprichwörtern und deren Umkehrung. Oder doch eine Anspielung auf die zehnte Spielzeit von Intendant Hermann Schneider am Landestheater Linz?
Ausgangspunkt sei laut Schneider die Beobachtung, dass sich das Verhältnis zwischen den Generationen stark verändere. Er verwies auf eine gesellschaftliche Zäsur: Erstmals könnten viele junge Menschen nicht mehr davon ausgehen, bessere Lebensbedingungen zu haben als ihre Eltern. Fortschritt sei nicht mehr selbstverständlich, ökologisch ohnehin begrenzt – ein kleiner Teil der Bevölkerung verursache den Großteil der Zerstörung.
Diese Umstände verschöben Wertehaltungen: Junge seien heute teils konservativer als Ältere. Gleichzeitig wachse bei ihnen das Bewusstsein für Verantwortung und Nachhaltigkeit – eine Haltung, von der auch Ältere lernen könnten.
„Was können die Jungen von den Alten lernen – und umgekehrt?“
Diese Fragen hätten den Spielplan der kommenden Saison inspiriert. In verschiedensten Sprachen und Genres werde das Thema in seinen vielen Facetten auf der Bühne verhandelt – emotional, nachdenklich, unterhaltsam. Insgesamt stehen 38 Neuproduktionen auf dem Programm, darunter 7 Uraufführungen, 4 österreichische Erstaufführungen und 5 Wiederaufnahmen.
Präsentation der Stücke
Kurz und knapp präsentierten die Verantwortlichen der Sparten des Theaters den Stützpunktleiter:innen die in den Abos enthaltenen Produktionen. Danke für den tollen Vorausblick an:
- David Baldessari, Dramaturg Junges Theater
- Nele Neitzke, künstlerische Leiterin Junges Theater
- Anna Maria Jurisch, Dramaturgin Musiktheater
- Christoph Blitt, leitender Dramaturg Musiktheater
- Roma Janus, Tanzdirektorin und Dramaturgin
- Silke Dörner, künstlerische Leiterin Theater Phönix
- Matthias Davids, Künstlerischer Leiter Musical
- Andreas Erdmann, leitender Dramaturg Schauspiel
Ehrung für langjährige Stützpunktleiter:innen
Christian Pichler und Szenario-Leiterin Claudia McNichol bedankten sich mit Wein und Blumen: „Herzliche Gratulation und Danke für Ihr Engagement mit so viel Herzblut und innerem Feuer!“
- 20 Jahre Szenario-Stützpunktleiter: Wilfried Langer
- 25 Jahre Szenario-Stützpunktleiter: Karl Degenhart
- 25 Jahre Szenario-Stützpunktleiter: Helmut Rachlinger
- 30 Jahre Szenario-Stützpunktleiter: Elfriede Hofwimmer
- 35 Jahre Szenario-Stützpunktleiter: Johanna Schöffl
Neugründung in Wallern
Doris Ortner hat in Wallern einen neuen Stützpunkt mit 29 Abonnent:innen in der Kategorien (Abo Trio, Familie und Kids-Abo) gegründet.
Wir wünschen viel Freude, Erfolg und Wertschätzung bei der neuen Tätigkeit!
Bewegte Einführung
Theater ist nicht nur zum Zuschauen, sondern auch zum Mitmachen! Simone Rupp bietet vor Tanzvorstellungen beim Landestheater eine „Bewegte Einführung“ an. Das wurde bei der Tagung auch gleich ausprobiert. Sowohl Publikum im Saal als auch die Theater-Verantwortlichen auf der Bühne waren mit Begeisterung dabei (siehe Bildergalerie). Danke für den lustigen und bunten Input!
Abschied vom "Boss vom Ganzen"
Abschließend war es an Claudia McNichol und Brigitta Fuchshuber von Szenario, Christian Pichler zu verabschieden, der das letzte Mal vor seinem Pensionsantritt im September bei einer Szenario-Tagung als Leiter des Katholischen Bildungswerkes OÖ mit dabei war.
Also… heute verabschieden wir jemanden, der mehr als 13 Jahre lang das Katholische Bildungswerk geleitet hat: als „Der Boss vom Ganzen“.
Und wenn wir ehrlich sind – auch 13 Jahre lang das Theaterleben genossen hat.
Nicht als Schauspieler. Obwohl – bei seinem Humor hätte er locker eine Nebenrolle in jeder Komödie bekommen. Nein, als Zuschauer. Als leidenschaftlicher, treuer, begeisterter Zuschauer fühlte er sich wie „Der kleine Prinz“ .
Und damit sind wir schon bei unserem kleinen Rätsel: "Oh, Gott!“ Wie viele Stunden, denkt ihr, hat er in diesen 13 Jahren im Theater verbracht? Kleiner Tipp – es waren weniger Stunden als „In 80 Tagen um die Welt“ (1.920 h)
….
Und jetzt kommt die Auflösung: es sind ganze 588 Stunden!
Das sind über 24 Tage. Am Stück. Im Theater.
588 Stunden mit dramatischen Monologen, absurden Dialogen, Bühnennebel und sicher auch mal einem Stück, bei dem er sich dachte: „Hm… interessant… aber: „Viel Lärm um nichts“
Und trotzdem – oder genau deshalb – warst du immer mit vollem Herzen dabei. Mit offenem Geist, wachem Blick und einem Lachen, das den ganzen Theatersaal erreichen konnte. Auf der Bühne des Lebens genauso wie im Theater.
Lieber Christian, du hast nicht nur das Katholische Bildungswerk geprägt, du hast auch gezeigt: Bildung kann berühren, bewegen – und es darf auch mal herzlich gelacht werden.
Wir sagen danke – für deine Zeit, dein Engagement, dein Lachen.
Und wir hoffen, du hast in Zukunft noch viele „Wonderland“-Momente
…wenn das Licht ausgeht, der Vorhang aufgeht –
und du einfach wieder staunen kannst…„Wie im Himmel“.
Toi toi toi für alles, was kommt – und auf die nächsten 588 Stunden THEATER
Vielen Dank auch an folgende Mitwirkende:
Vom Landestheater:
Betriebsdirektor Sven Fischer
Leiter Marketing, Leo Lindtner
Vermittlerin Simone Rupp
Unsere Kontaktperson und Ansprechpartnerin in der Abo-Betreuung und im Kartenservice: Margit Rutzinger
Vom Szenario-Programmbeirat:
Anna Micko
Silke Kreilmayr
Veronika Pernsteiner
Andreas Stumpf
Text:
Silke Kreilmayr, Öffentlichkeitsarbeit Kath. Bildungswerk OÖ