28. April 2025 – Auftakt in Molln
Den Auftakt bildete die Veranstaltung „Serengeti trifft Kalkalpen“ im Nationalpark-Zentrum Molln. In Kooperation mit dem Nationalpark Kalkalpen wurden dabei Parallelen und Unterschiede im Naturverständnis und Schutzgebietsmanagement zwischen Österreich und Tansania thematisiert. Die tansanischen Gäste berichteten eindrucksvoll über die Auswirkungen von Naturschutzpolitik auf lokale Gemeinschaften in Ostafrika. Das Interesse des Publikums war groß – besonders die Frage, wie ein gerechter Ausgleich zwischen Naturerhalt und Lebensgrundlagen gelingen kann, stand im Zentrum der Diskussion.
29. April 2025
Der Aufenthalt begann mit einem Workshop am Gymnasium Kirchdorf, einer Partnerschule des Nationalpark Kalkaplen. Über 40 Schülerinnen und Schüler lauschten den Erzählungen unterer Gäste und diskutierten engagiert über den Spannungsbogen zwischen Naturschutz und den Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung.
Am Abend fand in Kooperation mit der regionalen Fridays for Future Initiative Linz ein öffentlicher Vortrag im Wissensturm/VHS statt, bei dem die Herausforderungen rund um Landnutzung und Tourismus in Tansania im Mittelpunkt standen.
30. April 2025
Der Tag begann mit einem Besuch am Hamerling Gymnasium in Linz. Im Religionsunterricht der 7. Klasse fand ein intensiver Austausch über den Zusammenhang zwischen Naturschutz und den Lebensrealitäten lokaler Gemeinschaften in Tansania statt.
Am Nachmittag waren die Gäste an der Johannes Kepler Universität zu Gast, wo sie auf Einladung von Dr.in Karin Fischer im Rahmen der Global Studies über den Einfluss des Tourismus auf die Landnutzung im Nordosten Tansanias berichteten. Im Fokus stand dabei das Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Entwicklung, internationalen Safari-Tourismus und den Rechten der Massai und anderer ethnischer Gruppen, die von Landvertreibungen betroffen sind.
Am Abend fand ein Treffen mit Vertreter:innen der Stadt Enns sowie der Pfarren Enns-St. Marien und Enns-Lorch statt. Hier wurde über unterschiedliche Perspektiven auf Naturschutz diskutiert und die Gäste informierten über die aktuelle Lage der lokalen Bevölkerung im Kontext großflächiger Tourismusprojekte. Auch die vielfältige Unterstützungsformen durch die NGOs wurden präsentiert, um die unterschiedlichen Maßnahmen die, die Problematik abschwächen sollen, wurden von den tansanischen Expert:innen erklärt.
2. Mai 2025
Ein besonderes Highlight des Besuchs war das Gespräch mit Diözesanbischof Manfred Scheuer. Dieser konnte durch seine persönlichen Eindrücke aus seinem Tansania-Besuch im Sommer 2024 wertvolle Einblicke in die dortige kirchliche Arbeit und die Unterstützung oberösterreichischer Partner vor Ort geben. Der offene Austausch über demokratische Entwicklungen, pastorale Initiativen und partnerschaftliches Engagement hat unsere Gäste tief beeindruckt und zur weiteren Vernetzung beigetragen.
Der Aufenthalt bot vielfältige Gelegenheiten für Dialog, gegenseitiges Lernen und die Stärkung internationaler Solidarität im Einsatz für Menschenrechte, globale Partnerschaft und nachhaltige Entwicklung.
Begegnung mit Gästen wird gefördert aus Mitteln der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit
BmG bei FFF im Wissensturm
BmG im Hamerling Gymnasium
BmG im Hamerling Gymnasium
BmG bei Bischof Manfred Scheuer